Grundprinzipien von Asynchronmotoren: Definition und Grundlagen der elektromagnetischen Induktion. Asynchronmotoren (oder Induktionsmotoren) funktionieren nach einem Prinzip, das sich von dem von Synchronmotoren unterscheidet. Was sie voneinander unterscheidet, ist ihre...
Mehr anzeigenSo funktionieren Asynchronmotoren in industriellen Systemen. Das Induktionsprinzip: Herzstück des asynchronen Betriebs. Asynchronmotoren basieren im Grunde auf der elektromagnetischen Induktion, einem merkwürdigen Phänomen, bei dem ein festes Material indirekt leiten kann...
Mehr anzeigenWie Asynchronmotoren funktionieren: Grundlegende Prinzipien Verständnis von Induktions- und Synchronmotor-Designs Beim Thema Asynchronmotorentechnologie spielen Induktions- und Synchronmotoren eine entscheidende Rolle, obwohl sie auf völlig unterschiedliche Weise arbeiten. Lassen Sie uns mit...
Mehr anzeigenGrundlagen der Synchronmaschine verstehen Wie Synchronmotoren funktionieren Synchronmotoren funktionieren nach dem Prinzip der magnetischen Synchronität. Im Wesentlichen folgt der Rotor dem durch die Statorwicklung erzeugten Wechselstrom-(AC-)Magnetfeld...
Mehr anzeigenWie Frequenzumrichter die Energieeffizienz optimieren: Die Affinitätsgesetze: Drehzahlreduktion vs. Energieverbrauch Beim Energiesparen macht das Verständnis der Affinitätsgesetze in Bezug auf Frequenzumrichter (VFDs) den entscheidenden Unterschied. Grund...
Mehr anzeigenDie Technologie hinter Frequenzumrichtern: Leistungsumwandlung: Von Wechselstrom (AC) zu variabler Frequenz. Frequenzumrichter funktionieren, indem sie zunächst den normalen Wechselstrom in etwas umwandeln, das als variable Frequenz bezeichnet wird. Der normale Wechselstrom ändert ständig die Richtung...
Mehr anzeigenWie Synchronmotoren eine überlegene Energieeffizienz erreichen: Reduzierte Energieverluste durch fortschrittliches Design. Bei der Energieeffizienz heben sich Synchronmotoren aufgrund ihres Aufbaus hervor. Sie verwenden hochwertige magnetische Materialien, welche...
Mehr anzeigenWichtige Auswahlkriterien für Frequenzumrichtermotoren: Nennstrom (FLA) und Überlastkapazität. Ein gutes Verständnis des Nennstroms (FLA) ist bei der Auswahl von Frequenzumrichtermotoren (VFMs) von großer Bedeutung, da diese Angabe zeigt, welche Stromaufnahme bei Volllast zu erwarten ist und welcher Typ wie hoch dimensioniert werden muss, um Überlastungen zu verkraften und gleichzeitig eine hohe Effizienz zu gewährleisten.
Mehr anzeigenDie Grundlagen der Drehzahl in Motoren RPM und ihre Bedeutung für die Motorfunktionalität. Umdrehungen pro Minute, allgemein bekannt als RPM, geben an, wie schnell ein Motor läuft. Im Grunde genommen zählt RPM, wie viele vollständige Umdrehungen die Motorspindel ausführt...
Mehr anzeigenGrundlagen der Drehzahl in der Motordynamik Definition der Drehzahl und deren Messung Wie schnell sich etwas um seine Achse dreht, normalerweise in Umdrehungen pro Minute (RPM) gemessen, spielt eine wesentliche Rolle bei der Funktionsweise von Motoren. Diese Drehzahl verrät uns viel über die Leistung und Effizienz eines Motors.
Mehr anzeigenIndustriemotoren: Die Antriebe der Fertigungsautomatisierung – Schlüsselanwendungen in Produktionslinien. Industriemotoren versorgen nahezu alles, was Produktionslinien antreibt. Sie steuern alles von Förderbändern, die Materialien bewegen, bis hin zu den großen Roboterarmen...
Mehr anzeigenSmart Motors und IoT-Integration: Die industrielle Effizienz wird durch Echtzeit-Leistungsüberwachungssysteme revolutioniert. Industrielle Effizienz erhält einen großen Schub durch Echtzeit-Überwachungssysteme, die intelligente Motoren mit IoT-Technologie kombinieren. Diese li...
Mehr anzeigen